Projekte
Wie ihr bemerkt, ist diese Seite nicht mehr fortgeführt
worden, da wir über alles
unter dem Menupunkt Chronik berichten.
NAWI - Tag am 6. Dezember 2007
Der NAWI-Tag an der
Regionalen Schule „Heinrich Schliemann“ Möllenhagen
Der Nikolaustag im
Jahr 2007 wird den Schülerinnen und Schülern der Schule in
Möllenhagen wohl noch lange in Erinnerung bleiben: unser 1. NAWI-Tag wurde
durchgeführt.
Im Vorfeld wurden
die Klassen aufgeteilt. Die Klassen 5 und 6 begingen die Sache
zunächst weihnachtlich: mit Hilfe der Lehrerinnen und vieler Eltern wurden
Geschenke
gebastelt, dann begann der sportliche Wettkampf. Man suchte im Tischtennis und
im
Königsvölkerball die Sieger.
In den oberen
Klassen wurde der Tag dann auch seinem Namen gerecht
naturwissenschaftlicher Tag: also Experimente z.B. in Chemie und Werken.
Die Berichte der Reportertruppe folgen.
Der Bericht von Oliver Rausch und Marcus Schnell
Die Klasse 9b
führte am NAWI-Tag ein Bewerbungstraining durch. Dabei ging es
darum, wie man seine Bewerbung am besten schreiben sollte, um vom Betrieb nicht
ignoriert zu werden.
Der Betreuer Herr Wermke füllte mit den Schülern verschiedene
Fragebögen zu
Bewerbungsfragen aus. In den Fragebögen ging es darum, wie eine Bewerbung
auszusehen
hat z.B. welche Schreiben müssen unbedingt dabei sein, wie sollte das
Bewerbungsfoto aussehen.
In diesem Kurs sind die Schüler: Maria Wulf, Phillip Schulze, Kristin Anders,
Bernd Preiß,
Steven Schieferdecker, Marcel Meja, Lisa Milling, Sandra Kleemann und Anja
Wachter vertreten.
Als wir einige Schüler befragten wie es Ihnen gefällt, antworteten alle
Gefragten, dass es ihnen gut gefalle.
Der Bericht von Jan Behnke und Denis Strauch
Am 6. Dezember 2007 haben wir in der Regionalen Schule „Heinrich
Schliemann“ einen
naturwissenschaftlichen Tag veranstaltet.
Dort wurden viele Projekte angeboten z.B. die Klasse 5/6 haben
Weihnachtsschmuck
gebastelt und in der Küche leckere Waffeln für die Allgemeinheit gebacken.
Während des
Backens haben sie auch ein kleines Tischtennisturnier veranstaltet. Der Sieger
ist uns leider
noch nicht bekannt, da es ein großer Trubel war. Die Klasse 7 hat mit einem
Metallbaukasten
Modelle angefertigt und noch vieles mehr. Die Schüler der Klasse 7 sollten ein
Modell aus ihrer
Fantasie bauen. Es hat ihnen allen Spaß gemacht und sie sahen alle sehr
begeistert aus.
Der Bericht von Jessica Blumtritt und Sebastian
Harmel
Am
6. 12. 2007 fand in der Regionalen Schule „Heinrich Schliemann“
unser NaWi (naturwissenschaftlicher)Tag statt. Die Schüler wurden
im Vorfeld in verschiedene
Gruppen eingeteilt. Die 8a hat in Chemie festgestellt mit welchen
Reinigungsmitteln Rotkohl reagiert.
Sie haben ein Küchentuch mit Rotkohl eingefärbt und versuchen es mit
Reinigungsmitteln zu reinigen.
In dieser Klasse sind z.B. Matthias Wegner, Carsten und Christian Behrens und
Vanessa Grimm. Lars
Preuß, Hauke Spahmann, Pit-Gregor Hofmann, Ole Lehmann und Axel Möbius aus der
9a und
Anne-Katrin Schulz, Stefanie Dingler, Jennifer Ott und Mareike Langheinrich aus
der 9b waren für
die Pausenverpflegung der Schüler verantwortlich, sie haben Waffeln und Pizza
gebacken.
|
 |

Jennifer |
|
 |
 |

Beim Verkauf |

Herr Wermke beim Bewerbertraining |
 |
 |
 |
 |

Frau Herrmann, Frau Voß und Jungen Klasse 8 |

Vanessa und Fanny |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Mädels Klasse 7 |

Ulrike und Sophia |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Bastelergebnisse Klasse 5 |
 |
 |

Reportertruppe |

Sarah Klasse 10a bei wunderlichen Experimenten |

Selbst hergestellt |

Königsvölkerball der Klassen 5 und 6 |

|

Fans Klasse 9 |
 |
 |
Projekt der Klasse 10a zur EU vom 12.10.2007 mit dem
Netzwerk Courage
Manchmal unterschätzt man den
altbekannten Satz: „Kleine Ursache-große Wirkung“.
Dies mussten auch Sarah,
Thomas, Ricardo und Nick aus der Klasse 10a der
Regionalen Schule „Heinrich Schliemann“ Möllenhagen in der Woche vor den
Herbstferien
feststellen: sie lösten unabsichtlich den 3. Weltkrieg aus. Nein,
natürlich
nicht wirklich, aber in ihrer Funktion als zeitweise Entscheidungsträger der
EU-Außenpolitik.
Die Moderaten des Netzwerkes Courage (www.netzwerk-courage.de),
Tina und Fabian, wollten den Jugendliche zeigen, wie schwer es doch ist,
internationale
Politik zu machen und dabei „niemandem auf die Füße zu treten“.
Kaum
möglich, stellten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Projekttages, der
von
der Sozialkundelehrerin A. Lehmann organisiert wurde, fest.
Diese Bewährungsprobe, nämlich
Entscheidungen u.a. in der Außenpolitik und
der Asylpolitik stand am Ende der 6
Stunden, in denen sich die Klasse 10a mit dem
Thema Europa beschäftigte. Die Jugendlichen lernten wie der Weg zum heutigen
Europa war, was sie mit Europa verbinden, was ihnen persönlich das geeinte
Europa bringen kann. Schlussendlich stellte die Klasse, nicht zuletzt durch das
Lösen „ihres“ Gordischen Knotens fest, dass es sowohl im Kleinen als auch in der
Europapolitik schwer ist, Probleme zu lösen, dabei keine Beteiligten zu
verlieren
und niemanden außen vor zu lassen. Mehr hierzu findet man unter der
Homepage
der Regionalen Schule (www.17zwei19.de).
A. Lehmann
Großwandertag
11. Juli 2007
In Etappen zogen sie los: die Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7.
Klassen. "Bewaffnet" waren sie mit Proviant,
Gummistiefeln und einer topographischen Karte. Auf gings in Richtung
Kognakgasse.... aber nein, nicht der Alkohol
war dort zu finden, sondern nach zirka der Hälfte des Weges gab es die erste
Station: die Übergabe der Aufgabe:
"Baut ein schwimmfähiges Boot, welches einen Stein transportieren kann. Sammelt
dazu unterwegs Naturmaterialien,
die euch dabei von Nutzen sein könnten.". Und ab gings in den "Müritzer Urwald".
Unterwegs gab es weiterte Stationen
bei denen mit Teamarbeit zusätzliche Materialien erkämpft werden konnten.
Begleitet wurden die "Kleinen" von den
Großen der 9. Klasse, die ihre Gruppen sehr gut zusammenhielten und auch wirksam
erzieherischen Einfluss nahmen.
Für alle Probleme wurden Lösungen gefunden, so dass alle Klassen gut im Schloss
Wendorf ankamen. Dessen Garten
und Bolzplatz dienten dann zur Erholung, bevor der Rückweg angetreten wurde. Auf
dem Teich unseres Schulhofes
hatten die Boote dann ihre "Wassertaufe". Alle Gefährte waren originell gebaut,
hatten fantasievolle Namen...
nur eins konnten leider nicht alle: schwimmen. Aber die Schülerinnen und Schüler
lernten voneinander Unmengen
über Planung, Organisation, Absprache, Arbeitsteilung und nicht zuletzt auch
verlieren zu können.
Es war für alle Schülerinnen und Schüler ein erlebnisreicher Tag. Der Dank geht
an alle Kolleginnen und Kollegen und
die Schülergruppe der Klasse 9a.

5a beim Start |

5a im Wald |
 |
 |

5a beim Boot bauen |

5b beim Start |

5a beim Erklären der Aufgaben |

5b auf der Lichtung |

5b auf der Lichtung |

5b im Wald |
 |
 |

5b in der Diskussion |

5b |

5b beim Boot bauen |

6a im Wald |

5b beim Transport ihrer "Verletzten" |

6a |
 |
 |

5b im Wald |

5b im Wald |
 |
 |

Pauline 6a |

Baumaterialien 7a |
 |
 |

7a beim Boot bauen |

7a |
 |
 |

5a |

Helfertruppe aus der 9a |

5a beim "Bootstest" |

5b beim Bootstest |

Das Boot der 6a |

... ist leider gesunken |

Boot 7a |

Boot angeln :-) |

Unsere Boote |

|

Boot Klasse 6a |

Frau Schäfer, Hannes, Marcel |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Stillleben im Wald |

Phillipp und Thomas |
 |
 |

Wassertaufe |

|
 |
 |
Trojas Auferstehung
"Künstler für Schüler" hieß das Projekt, an dem die
Schüler der 7. Klasse teilnahmen. Dieses Projekt wird vom Land und vom Künstlerbund gefördert, die Schüler
wiederum wurden von einer Passentiner Bildhauerin begleitet. Ihr Name ist Barbara Wetzel, sie arbeitete mit den Kindern an dem Motto "Troja
und die schöne Helena". Dieses Motto wurde ausgewählt, da der Name "Heinrich Schliemann" einen Traum
beherbergt, und zwar die Ausgrabung von Trojas. (Heinrich Schliemann war seinerseits
von einem Traum besessen: und zwar die Wiederausgrabung von Troja, was auch vor kurzem im Fernsehen ausgestrahlt wurde.)
Doch bevor es losgehen konnte, mussten die Schüler sich einer Frage widmen:
"Was ist eigentlich Schönheit?" Nachdem jeder Schüler für sich selbst diese Frage beantwortet hatte, formten
sie mit Hammer, Meißel, Säge und Schleifpapier Trojanische Figuren aus Holz. Doch das ist noch nicht alles!! Danach nahmen sie diese Figuren und benutzten sie als Stempel, die sie dann auf
gelben Stoff drückten. Als alles fertig war (zurecht schneiden, ausbessern und zurecht nähen), stellten
die Schüler ihre Fahnen vor dem Schulgebäude aus, wo sie noch immer zu sehen sind. Später sind diese vor
dem nahe gelegenen Heinrich Schliemann- Museum in Ankershagen zu sehen, wo sie hoffentlich mit dem
selben Stolz wie hier vor unserer Schule wehen werden.
Bericht von: Katrin Greisert, 10a 10.05.2007
hier ein paar Eindrücke der Arbeit und der Ergebnisse
Ausflug der Kunstgruppe zur Neubrandenburger Ausstellung von Daniel Spoerri
Die Kunstgruppe von Frau Voß hat die Ausstellung von Daniel Spoerri in
Neubrandenburg besucht. Bevor dieses jedoch geschah, haben sich die Schüler
vorher mit der Thematik auseinander gesetzt. So wurde über Daniel Spoerri ein
Video geguckt und Begriffe, wie z. B. Fallenbilder, nachgeschlagen. Als sie sich
dann genügend darüber informiert haben, stand die Fahrt nach Neubrandenburg an.
So wurde auf der Ausstellung dann gezeichnet und radiert was das Zeug hält.
Aufgaben waren ein Fallenbild zu skizzieren und eine Skulptur abzuzeichnen. So
haben sich die Schüler dann ein ganzen Vormittag auf der Ausstellung mit den
Aufgaben beschäftigt.
In den nächsten Stunden haben die Schüler, von Spoerri inspiriert, dann eine
eigene kleine Skulptur angefertigt. Diese bestehen aus alltäglichen Gegenständen
wie z. B. Kuchengabel, Toilettenpapierrollen oder Nägeln.


Als diese dann fertig gestellt waren, haben die Schüler ihre eigene kleine
Ausstellung im Amtsgebäude Möllenhagen bekommen. Einen Artikel kann man dazu im
Nordkurier vom 24.02.2007 sehen.
Handballturnier
Am letzen Tag unseres Schulhalbjahrs
veranstalteten unser Sportlehrer und
Schulleiter Herr Frank ein Hahnballturnier mit allen Klassen unserer Schule.
Alle von der 5-10 Kl. hatten selbständig 2 Mannschaften gebildet, um
gegeneinander anzutreten. Sogar die Kleinen unserer Schule traten mit Ehrgeiz gegeneinander an
um die Mannschaft zum Sieg zu führen. Alles in einem war dieses Handballturnier
ein sehr gelungener Abschluss für den letzten Schultag und hat allen sehr, sehr viel
Spaß gemacht. Bei den größeren Schülern wie bei den 9. und 10. Klassen ging es dann schon
ein bischen härter zur Sache, ab und zu wurde dann schon mal Blut vergossen. Aber das war alles halb so schlimm, weil es sofort weiterging um seine Mannschaft
zum Sieg zu führen.
Handball-Schulmeisterschaft 2007 - Jungen 5./6.
Klassen
|
5a |
5b |
6a |
|
Punkte |
Platz |
5a |
|
0 : 2 |
0 : 6 |
|
0 : 4 |
3 |
|
|
2 : 6 |
3 : 5 |
|
5 : 11 |
|
5b |
2 : 0 |
|
2 : 0 |
|
4 : 0 |
1 |
|
6 : 2 |
|
3 : 2 |
|
9 : 4 |
|
6a |
2 : 0 |
0 : 2 |
|
|
2 : 2 |
2 |
|
5 : 3 |
2 : 3 |
|
|
7 : 6 |
|
Handball-Schulmeisterschaft 2007 - Jungen 7./8. Klassen
|
7a |
8a |
8b |
|
Punkte |
Platz |
7a |
|
2 : 0 |
2 : 0 |
|
4 : 0 |
1 |
|
|
7 : 1 |
6 : 5 |
|
13 : 6 |
|
8a |
0 : 2 |
|
0 : 2 |
|
0: 4 |
3 |
|
1 : 7 |
|
3 : 8 |
|
4 : 15 |
|
8b |
0 : 2 |
2 : 0 |
|
|
2 . 2 |
2 |
|
5 : 6 |
8 : 3 |
|
|
13 : 9 |
|
Handball-Schulmeisterschaft 2007 - Jungen 9./10. Klassen
|
9a |
10a |
10b |
|
Punkte |
Platz |
9a |
|
0 : 2 |
0 : 2 |
|
0 : 4 |
3 |
|
|
2 : 9 |
3 : 6 |
|
5 : 15 |
|
10a |
2 : 0 |
|
1 : 1 |
|
3 : 1 |
1 |
|
9 : 2 |
|
3 : 3 |
|
12 : 5 |
|
10b |
2 : 0 |
1 : 1 |
|
|
3 : 1 |
2 |
|
6 : 3 |
3 : 3 |
|
|
9 : 6 |
|
Handball-Schulmeisterschaft 2007 - Mädchen 5./6.
Klassen
|
5a |
5b |
6a |
|
Punkte |
Platz |
5a |
|
0 : 2 |
0 : 2 |
|
0 : 4 |
3 |
|
|
1 : 4 |
0 : 3 |
|
1 : 7 |
|
5b |
2 : 0 |
|
0 : 2 |
|
2 : 2 |
2 |
|
4 : 1 |
|
1 : 5 |
|
5 : 6 |
|
6a |
2 : 0 |
2 : 0 |
|
|
4 : 0 |
1 |
|
3 : 0 |
5 : 1 |
|
|
8 : 1 |
|
Handball-Schulmeisterschaft 2007 - Mädchen 7./8.
Klassen
|
7a |
8a |
8b |
|
Punkte |
Platz |
7a |
|
0 : 2 |
0 : 2 |
|
0 : 4 |
3 |
|
|
1 : 5 |
3 : 5 |
|
4 : 10 |
|
8a |
2 : 0 |
|
2 : 0 |
|
4 : 0 |
1 |
|
5 : 1 |
|
5 : 3 |
|
10 : 4 |
|
8b |
2 : 0 |
0 : 2 |
|
|
2 : 2 |
2 |
|
5 : 3 |
3 : 5 |
|
|
8 : 8 |
|
Handball-Schulmeisterschaft 2007 - Mädchen 9./10.
Klassen
|
9a |
10a |
10b |
|
Punkte |
Platz |
9a |
|
2 : 0 |
2 : 0 |
|
4 : 0 |
1 |
|
|
7 : 6 |
6 . 3 |
|
13 : 9 |
|
10a |
0 : 2 |
|
2 : 0 |
|
2 : 2 |
2 |
|
6 : 7 |
|
9 : 1 |
|
15 : 8 |
|
10b |
0 : 2 |
0 : 2 |
|
|
0 : 4 |
3 |
|
3 : 6 |
1 : 9 |
|
|
4 : 15 |
|
Nordkurier vom 29. Januar 2007
Fünftklässler stellen ihre Schule vor
Orientierungsstufe: Die Regionale Schule Möllenhagen öffnet ihre Türen für
künftige Schüler und Eltern. Waffelduft und Experimente locken durchs
Schulhaus.
VON FRAUKE ADESIYAN
Möllenhagen. Bis auf den letzten Platz war die Aula der Regionalen Schule am
Sonnabend besetzt. Mit den Liedern und Sketchen begrüßten die Fünftklässler ihre
künftigen Mitschüler. Eingeladen waren Viertklässler und ihre Eltern, um sich
über die Orientierungsstufe zu informieren. Seit diesem Schuljahr besuchen alle
Grundschüler aus Kargow, Groß Plasten, Groß Gievitz und Möllenhagen aber der
vierten Klasse die Möllenhagener Regionale Schule. Was die Fünftklässler im
ersten Halbjahr schon gelernt haben, präsentierten die Gäste in einem Programm.
"Da kann ich so viel erzählen, die fünfte Klasse kann am besten vermitteln, was
sie gelernt haben und wie sie auftreten", so Schulleiter Friedrich Frank. Die
Kinder sangen und spielten auf Englisch, Deutsch und Platt und brachen die Gäste
mit einem Märchenquiz und einer Parodie auf "Wer wird Millionär" zum Lachen. Das
Konzept der Orientierungsstufe, die dem längerem gemeinsamen Lernen dienen soll,
erklärte Lehrerin Ute Pasch. "In dem ersten Jahr haben wir uns vor allem darum
bemüht, dass sich dir Schüler bei uns wohl fühlen", so Pasch. Außerdem sei es
ein Ziel, die Sozial- und Selbsteinschätzungskompetenz weiter zu entwickeln.
Dies sei vor allem mit offenen Unterrichtsform, in Gruppen - und Partnerarbeit
möglich. Die Kinder seien angehhalten, sich selbst einzuschätzen und ihre
Arbeiten in Portfolios zu sammeln. "Im zweiten Halbjahr werden wir dann stärker
leitsungsdifferenziert arbeiten und die Eigenverantwortlichkeit weiter
vorantreiben" fasste Pasch die bervorstehende Arbeit zusammen."Ich bin
von diesem System begeistert", sagt Ines Konrad. Sie war mit ihrer Tochter zum
Tag der offenen Tür gekommen und empfand die Schule als sehr angenehm. "Meinen
große Tochter ist schon an der vierten Klasse aufs Gymnasium gekommen, dort geht
es dann schon sehr früh nur um die Leistung", beschrieb sie die Nachteile des
alten Systems. Nun entsceidet sich der angestrebte Schulabschluss erst nach
der sechsten Klasse. In der Oriungtierungsstufe seien die Schüler dazu
angehalten, auf die Stärke und Schwächen der Mitschüler einzuschätzen. Dass
diese Gruppenarbeit sehr gut klappt, hat hat Lehrerin Marita Juhnke erfahren.
Die Kinder haben eine wirkliche Begeisterung dafür, so die Klassenlehrerin einer
der fünften Klassen. 34 Schülerbesuchen derzeit die 5a und 5b, mit einer
ähnlichen Anzahl Fünftklässler rechnet Schulleiter Frank im kommenden Schuljahr.
einige von seinen zukünftigen Schülern erkunden nach dem Programm ihr neues
Schulhaus. Lebendige Wegeweiser der fünften Klassen führten durch die Räume, der
Duft von Waffeln lockte in die Küche, in Fachräumen waren Hefter ausgestellt und
im Chemieraum führten ältere Schüler Experimente vor. Die 10-Jährige Mary Abs
schaute dabei zu und hatte ein Strahlen im Gesicht. Dass sie ab diesem Sommer
diese Schule besucht, fand sie einfach toll.
Das Weihnachtssingen
Am 15.12.2005 fand
in der Aula um 18 Uhr das Weihnachtssingen unserer Schule statt. Mit gemacht
haben der große Chor, geleitet von Frau Wilken, der kleine Chor, geleitet von
Frau George, die zur Verstärkung ihren Sohn mitbrachte. Ebenfalls haben Schüler
der 7. Klasse Sketche vorgeführt und Gedichte aufgesagt. Solisten an diesem
Abend waren Susanne Meinel, Susann Freund, Ulrike Lemke, Maria Wulf, Katja
Kreuzmann und Kay Wichmann. Wir möchten uns bei allen Teilnehmer für diesen
schön gestalteten Abend bedanken und hoffen, dass auch nächstes Jahr wieder ein
solch schönes Weihnachtssingen stattfindet.


Am 12.12.2006 um 18.00 Uhr fand in unserer Schule das gewöhnliche
Weihnachtssingen statt .
Der Chor machte dafür nur 1 Durchlauf für die Aufstellungsprobe, die am
1.12.2006 in der 4./5 Stunde in der Aula war.
Die Hauptprobe war am 6.12.2006 von 13.30 Uhr-15.10 Uhr in der Aula.
1: Das Eröffnungslied war "Guten Abend, schön Abend" und das sang der ganze
Chor.
2: Nach dem Lied kam eine Moderation, die übernahmen Anne und Janine.
3: Danach kam "Süßer die Glocken". Das Lied sang Ulrike solo.
4: 2 Gedichte |
Klasse 5b/5a |
5: Moderation |
Anne und Janine |
6: Sind die Lichter angezündet |
Chor - alle |
7: 7a 2 Lieder |
|
8: 5a/b Rudolph |
|
9: Da kam dann der Trommlerjunge, gesungen wurde das ganze von Fabian und
Martin.
10: Schüler Keybord, gemacht von Pauline und Anne Kathrin aus der Klasse 5a.
11: Weihnachtsgedichte von Laura und Isabel aus der Klasse 5b.
12: Geige/Cello |
Isabel und Sophia Kathrin 5/6 |
13: Moderation |
Anne und Janine |
14: X - Mas |
Chor |
15: Rocket around |
Chor |
16: plattdeutsche Gedichte |
Pauline und Anne Kathrin aus Klasse 5a |
17: Feliz Navidad |
Chor |
18: Moderation zum Lied "Last Christmas".
19: "Last Christmas", gesungen von Katja und Refrain gesungen von dem Chor.
|