Schlichties
Auf dieser Seite findest du Informationen
zu:

Unsere Gruppe im Jahr 2009/2010
Mareike, Laura, Sarah, Vanessa
Hannah, Sandra, Hanna, Lars, John-Reno
Angelique, Michelle, Sandra, Mareike

unsere Gruppe im Oktober 2008
hinten: Lars, Mareike, Sarah, Julia, Daniel
Frau Lehmann, Sandra, Vanessa, Nele, Carolin, Laura, Sharon
Laura

Unsere Gruppe im September 2008
Vanessa, Jennifer, Mareike, Sharon, Laura, Carolin, Lars, Sani, Laura, Julia,
Frau Lehmann, Nele
es fehlen: Daniel, Susanne und Sarah

Unsere Gruppe im Juni 2008
Jennifer, Julia, Sandra, Susanne, Mareike
Jessica, Sarah
es fehlen: Maria, Lars, Marcel
Schlichten statt
richten
Am Mittwoch, den 10. März hatten wir einen workshop mit Herrn Dr. Mense. Der
Bericht von Sarah folgt später, zunächst die Bilder.
Gerichtsverhandlung
Wie jedes Jahr sind wir auch dieses Schuljahr wieder zu einer
Gerichtsverhandlung gefahren.

Artikel von Frau
Möller
Wenn aus
einer kleinen Unachtsamkeit ein großer Streit wird…
… ist es gut, dass es die Schlichter gibt
Schulen sind
Orte, in denen tagtäglich Kinder und Jugendliche mit den unter-schiedlichsten
Problemen und sozialen Hintergründen zusammentreffen. Da trifft z. B. ein
Jugendlicher, der gerade eine
schlechte Note in der Mathematikstunde bekam auf jemanden, der am Morgen noch
Ärger mit seinen Eltern hatte.
Keiner sieht
dem anderen an der Nasenspitze an, wie er sich gerade fühlt, wie es zu Hause mit
seinen Eltern
läuft oder welche Probleme er sonst noch mit sich herumträgt. Da reicht manchmal
ein kleines Wort oder eine Geste,
die eigentlich gar nicht so gemeint gewesen ist, um den anderen zu verletzen.
Ein missverstandenes Wort
kann Ausgangspunkt für einen Konflikt sein. Gegenseitig wird sich hoch
geschaukelt und das Ende ist eine Schimpftirade,
die kein friedliches Ende findet und deren Beginn hätte eigentlich vermieden
werden können.
Und an diesem Punkt kommen sie ins Spiel, die Schülerschlichterinnen und
Schülerschlichter der
Heinrich-Schliemann-Schule in Möllenhagen. Mit ihrem Wissen über die
Streitschlichtung sind sie in der Lage, ihren
Mitschülerinnen und Mitschülern bei der Suche nach einer Lösung zu helfen. Aber
leider ist die Arbeit der Schülerinnen
und Schüler in der Möllenhagener Schlichtergruppe begrenzt, sie endet mit dem
Wechsel auf eine andere Schule oder mit
dem Erhalt des Abschlusszeugnisses.
Regelmäßig einmal im Jahr wird aus diesem Grund nach Nachwuchs Ausschau
gehalten, der dann im Herbst vom
Kreisjugendring Müritz e. V. ausgebildet wird. In diesem Jahr fanden sich gleich
neun Interessierte, die vom 23. bis 25. September
in die Phasen der Streitschlichtung eingeführt worden sind. An zwei Tagen wurden
ihnen vorrangig Grundlagenwissen vermittelt,
die Rolle eines Schlichters/einer Schlichterin verdeutlicht und die Grenzen der
Streitschlichtung an einer Schule aufgezeigt. Neben
einer Menge Theorie gab es ganz viele Rollenspiele, Übungen zur Wahrnehmung von
Gefühlen und Vertrauensübungen, die die
Gruppe stärken sollte. Am Freitag trafen dann die „alten“ auf die „neuen“
Schlichterinnen und Schlichter. Die „Alten“ aus der
Gruppe konnten bei den Rollenspielen noch einmal ihr vielleicht vergessenes
oder zu lange nicht angewandtes Wissen auffrischen.
Einander näher kommen und gemeinsame Aufgaben bewältigen ist aber das oberste
Ziel dieses Tages gewesen. Und wie von selbst
wurden Hannah, John-Reno, Angelique, Mareike, Michelle, Lisa, Sandra, Lars und
Hanna in die Gruppe aufgenommen und Probleme
gemeinschaftlich gelöst. Mit einem Wunschbaum, der mit Wünschen der
Gruppenmitglieder für das neue Jahr bestückt ist, wurde
dann eine neu zusammengesetzte starke Schlichtergruppe ins Wochenende entlassen.
Sindy Möller
Kreisjugendring Waren

Unsere Schlichtergruppe im Schuljahr
2007/2008
Frau Lehmann, Sarah, Marcel, Lars, Sandra
Fanny, Nicole, Maria, Vanessa
es fehlt: Julia
Veränderungen ab Januar 2008: Fanny und Nicole sind nicht
mehr dabei,
dazu gekommen ist Jennifer (hier noch nicht auf dem Foto)
Gerichtsfahrt nach Neubrandenburg
Am Montag den 8. 12. 08 ist die Schlichtergruppe nach Neubrandenburg
gefahren & hat eine Gerichtsverhandlung besucht.
Wir haben uns morgens um 7.30
Uhr an der Bushaltestelle getroffen.
Diese Gerichtsverhandlung ging 1 ½ Stunde.
Danach hatten wir eine halbe Stunde Freizeit, die wir dann
auch sinnvoll genutzt haben & sind ins Marktplatzcenter gegangen.
Um 12.20 Uhr haben wir uns wieder am Busbahnhof getroffen, & sind zurück zur
Schule gefahren.
Gegen 13.15 Uhr waren wir wieder an der Schule.
Vanessa Grimm
Schlichter –
Weiterbildung
Am 3. & 4. November 2008 wurden die
„Neulinge“ in das Leben als Streitschlichter eingeführt. Am 1. Tag haben sie die
Phasen & Regeln eines Schlichtergespräches kennen gelernt, die natürlich auch
genügend geübt wurden. Am 2. Tag haben
sich alle Schlichter im Raum versammelt &
Rollenspiele geübt. Nach den Rollenspielen haben wir gemeinsam gefrühstückt.
Nach dem Frühstück wurden dann die
Rollenspiele vor allen Mitgliedern vorgeführt & anschließend eine kurze
Einschätzung über
die „Streitenden“ & über die Schlichter gemacht.
Nach den Rollenspielen haben wir
Gruppenspiele gemacht, wie z.B.: Wir hatten einen Tennisball, ein Gummiband &
für jeden ein Band.
Wir mussten in einer Gruppe versuchen den Ball von einer
Flasche auf die andere Flasche zu tragen, das war gar nicht so einfach.
Nach den Gruppenspielen hat sich jeder ein
Blatt & ein Stift genommen & ein Strichmännchen gezeichnet, das dann in der
Runde weitergegeben wurde & jeder versucht hat diese Person einzuschätzen. Zum
Schluss haben wir uns verabschiedet & erzählt
was uns gefallen hat & was uns
eher weniger gefallen hat.

Unsere "Neulinge" |

Übung eines Schlichtergespräches |
 |
 |
 |
 |

Teamwork ist bei dieser Übung gefragt |

|

Man muss sich schon verständigen, wenn 2 Leute mit einem Stift schreiben
sollen. |

|
 |
|
Projekttag im Juni
2008
Am Montag, den 23. Juni 2008 führte die Schlichtergruppe einen Projekttag zum
Abschluss des Schuljahres durch.
Aufgrund der Prüfungen Klasse 10 und Leistungsfeststellung Klasse 9 waren wir
zwar nicht ganz vollständig, aber
produktiv.
Gesprächsregeln, die sowohl den Schlichtern als auch den streitenden
Schülerinnen und Schülern helfen sollen, sind
endlich in den Bilderrahmen, wir fertigten unsere Schlichterausweise, viele
Materialien, die beim schlichten helfen.
Zum Beispiel bekommen jetzt all die Kinder, die wegen eines Schlichtergespräches
zu spät zum Unterricht kommen,
eine Bescheinigung, die von den schlichtenden Schüler/innen ausgestellt wird.
Auch "bastelten" wir unseren perfekten Lehrer, den Julia und Sandra im nächsten
Schuljahr den Lehrerinnen und
Lehrern vorstellen werden.
Schlichties immer noch aktiv
Seit diesem Jahr sind wir
schon seit 7 Wochen im Einsatz in der Regionalen Schule Möllenhagen.
Dieses Schuljahr
sind wir insgesamt 9 Schlichter, die versuchen eure Probleme zu lösen. Wir haben
2007/2008
3 neue Mitglieder dazu bekommen.
3 von uns sind drei
Jahre dabei und 3 sind zwei Jahre dabei. Unsere 3 neuen Mitglieder von
uns haben
gerade eine Schlichterausbildung absolviert.
Die 3 müssen noch sehr viel über das Schlichten lernen.
Die Schlichter gibt es
schon 5 Jahre bei uns in der Schule. Wir haben in unserer Schlichtergruppe
Mitglieder von den 7-10 Klassen.
In diesem Jahr haben wir
noch vieles vor wie zum Beispiel: wir haben zur Zeit ungefähr monatliche
Treffen mit Frau Kley von der Suchtgefährdetenhilfe in Waren (Müritz).
Unsere jährliche Ausbildung betreut Frau Möller vom Kreisjugendring e.V. Waren
(Müritz). Wie versuchen auch ein
Treffen mit den Beauftragten der Schiedsstelle der Stadt Neubrandenburg
zu ermöglichen, um das Schlichten in der Welt der Erwachsenen kennen zu lernen.
Unsere erfolgreiche Arbeit
zeigt sich unter anderen darin, dass es unter den Schülern kaum noch Rangeleien
sondern nur noch kleinere Streitereien gibt. Sichtbar ist dieses im täglichem
Schulleben und u.a. in den Ergebnissen
der Umfrage zum Klassenklima -hier anzuschauen.
geschrieben von Fanny und Sandra
Auswertung zur Umfrage
Klassenklima 2006/2007
Nach der Auswertung aller Umfrageergebnisse hat die
Schlichtergruppe festgestellt:
- dass sich fast alle Schüler/innen in
ihren Klassen wohl fühlen, es nur wenige Schüler/innen gibt, die sich unwohl
fühlen
- dass das Klassenklima in allen
Klassen befriedigend zu sein scheint
- dass der Zusammenhalt in den Klassen
aber eher gering ist
- dass in den Klassen nur einige
Schuler/innen den Ton angeben, sich aber meistens gegenseitig tolerieren
- die meisten Schüler/innen gern
zusammen arbeiten
Auswertung zur Klassenumfrage 2007/2008
Die Schlichtergruppe hat festgestellt:
- dass sich fast alle Schüler/innen in
ihren Klassen wohlfühlen, es nur wenige Schüler/innen gibt, die sich unwohl
fühlen
- das Klassenklima geht so in den
meisten Klassen
- dass der Klassenzusammenhalt in den
Klassen eher als gering empfunden wird, wobei 2 von 9 Klassen aber das
Gefühl haben, dass der Zusammenhalt sich verbessert hat
- abwertende Blicke untereinander gibt
es nie oder nur manchmal
- die meisten Schüler gern zusammen
arbeiten
Auswertung zur
Klassenumfrage 2006/2007
Auswertung 2007/2008
5a |
|
2007/2008 |
5b |
|
2007/2008 |
5a/6a |
2006/2007 |
2007/2008 |
5b/6b |
2006/2007 |
2007/2008 |
6a/7a |
2006/2007 |
2007/2008 |
7a/8a |
2006/2007 |
2007/2008 |
8a/9a |
2006/2007 |
2007/2008 |
8b/9b |
2006/2007 |
2007/2008 |
9a/10a |
2006/2007 |
2007/2008 |
10a |
2006/2007 |
|
10b |
2006/2007 |
|
Klasse 5a
1. |
Wie fühlst du dich in deiner
Klasse? |
|
|
|
|
|
|
|
|
gut |
13 von 23 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in meiner Klasse
empfinde ich als... |
|
|
|
|
|
|
|
|
gut |
12 von 24 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in
meiner Klasse ist... |
|
|
|
|
|
|
|
|
eher gering |
12 von 23 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der
Klasse ein? |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht. |
11 von 23 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine
Klasse zu? |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine/r ist, einige sind sehr nett. |
12 von 23 |
6. |
Machen andere es abwertende Blicke
oder Bewegungen gegen dich? |
|
|
|
|
|
|
|
|
manchmal |
13 von 23 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir
zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
|
|
|
manchmal |
10 von 23 |
|
|
|
|
Die Schüler/innen fühlen sich
leicht überwiegend gut in ihrer Klasse, die Hälfte empfindet das
Klassenklima und den Zusammenhalt in der Klasse als gut. Insgesamt hält
sich alles die Waage. |
|
Klasse 5b
1. |
Wie fühlst du dich in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
|
|
|
geht so |
10 von 19 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in meiner Klasse empfinde ich als... |
|
|
|
|
|
|
|
|
geht so |
13 von 19 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse ist... |
|
|
|
|
|
|
|
|
gut |
10 von 19 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein? |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht. |
17 von 19 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu? |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine/r ist, sind sehr nett. |
14 von 19 |
6. |
Machen andere es abwertende Blicke oder Bewegungen gegen
dich? |
|
|
|
|
|
|
|
|
manchmal |
10 von 19 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
|
|
|
manchmal, nie |
je je 7 von 19 |
|
|
|
|
Die Schüler/innen sind mit dem
Klassenklima überwiegend zufrieden und auch der Zusammenhalt innerhalb
der Klasse wird als gut eingeschätzt. Abwertende Blicke gibt es
manchmal, die meisten Schüler/innen arbeiten gern zusammen. |
|
Klasse 5a
Klasse 6a
1. |
Wie fühlst du dich in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
gut |
13 von 15 |
|
gut |
8 von 14 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in meiner Klasse empfinde ich als... |
|
|
|
|
|
geht so |
10 von 15 |
|
geht so |
7 von 13 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse ist... |
|
|
|
|
|
eher gering |
10 von 13 |
|
eher gering |
10 von 14 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein? |
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht. |
9 von 14 |
|
Einige mögen mich, einige nicht. |
11 von 14 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu? |
|
|
|
|
|
Eine/r ist, einige sind sehr nett. |
10 von 13 |
|
Eine/r ist, sind sehr nett. |
8 von 14 |
6. |
Machen andere es abwertende Blicke oder Bewegungen gegen
dich? |
|
|
|
|
|
nie |
6 von 14 |
|
manchmal |
6 von 14 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
nie |
6 von 14 |
|
manchmal |
5 von 14 |
|
|
|
|
In diesem Schuljahr fühlen sich
zwar immer noch die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler wohl in der
Klasse und auch das Klassenklima ist in Ordnung, aber insgesamt sind die Prozentzahlen
zurück gegangen. Der Zusammenhalt ist ein wenig geringer geworden, aber die meisten Schülerinnen
und Schüler werden gemocht, es gibt kaum abwertende Gesten, die Schülerinnen und Schüler arbeiten gern
zusammen. |
|
Klasse 5b
Klasse 6b
1. |
Wie fühlst du dich in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
gut |
13 von 17 |
|
gut |
14 von 16 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in meiner Klasse empfinde ich als... |
|
|
|
|
|
gut |
9 von 17 |
|
gut |
8 von 16 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner
Klasse ist... |
|
|
|
|
|
eher gering |
13 von 17 |
|
gut |
9 von 16 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse
ein? |
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht. |
12 von 17 |
|
Einige mögen mich, einige nicht. |
14 von 16 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu? |
|
|
|
|
|
Eine/r gibt, einige geben den Ton an. |
10 von 16 |
|
Eine/r geben den Ton an. |
9 von 16 |
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder
Bewegungen gegen dich? |
|
|
|
|
|
nie |
7 von 17 |
|
manchmal |
7 von 16 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir
zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
nie |
6 von 16 |
|
manchmal |
7 von 16 |
|
|
|
|
Im Allgemeinen versteht sich die Klasse besser und hält mehr zusammen.
Die
Mädchen sind tonangebend.
Abwertende Gesten und Ablehnung bei Gruppenarbeiten sind zwar nicht in der Mehrheit, haben aber prozentual leicht zugenommen. |
|
Klasse 6a
Klasse 7a
1. |
Wie fühlst du dich
in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
geht so |
8 von 17 |
|
geht so |
8 von 17 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in
meiner Klasse empfinde ich als... |
|
|
|
|
|
schlecht |
9 von 17 |
|
geht so |
7 von 17 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse
ist... |
|
|
|
|
|
eher gering |
14 von 17 |
|
eher gering |
11 von 17 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein? |
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht |
11 von 16 |
|
einige mögen mich, einige
nicht |
12 von 15 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu? |
|
|
|
|
|
Eine/r gibt, einige geben den Ton an. |
8 von 15 |
|
Eine/r gibt, geben den Ton
an. |
7 von 15 |
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder Bewegungen
gegen dich? |
|
|
|
|
|
manchmal |
9 von 17 |
|
manchmal |
6 von 15 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
manchmal |
8 von 17 |
|
nie |
8 von 17 |
|
|
|
|
Die meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich gut in ihrer Klasse. Das
Klassenklima hat sich nach dem
Empfinden der Hälfte der Klasse verbessert, der Zusammenhalt ist ein wenig
besser geworden. |
|
Klasse 7a
Klasse 8a
1. |
Wie fühlst du dich
in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
geht so |
12 von 19 |
|
gut, geht so |
je 7 von 14 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in
meiner Klasse empfinde ich als... |
|
|
|
|
|
geht so |
16 von 19 |
|
geht so |
11 von 14 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse
ist... |
|
|
|
|
|
eher gering |
14 von 18 |
|
gut |
8 von 14 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein? |
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht
|
12 von 18 |
|
einige mögen mich, einige
nicht |
8 von 14 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu? |
|
|
|
|
|
Eine/r ist/einige sind sehr nett |
9 von 18 |
|
Eine/r gibt den Ton an. |
7 von 14 |
|
Eine/r gibt/einige geben den Ton an |
9 von 18 |
|
|
|
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder Bewegungen
gegen dich? |
|
|
|
|
|
nie |
7 von 18 |
|
manchmal |
7 von 14 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
|
nie |
6 von 14 |
|
manchmal, nie |
je 6 von 14 |
|
|
|
|
|
Das Gefühl für die Klasse,
das Klassenklima und der Zusammenhalt werden insgesamt als besser empfunden.
Aber es scheint einige Schüler/innen zu geben, die den Ton angeben,
abwertende Blicke und Ablehnung bei Gruppenarbeit scheinen leicht zugenommen
zu haben. |
|
|
Klasse 8a
Klasse 9a
1. |
Wie fühlst du dich
in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
Gut, Geht so |
je 6 von 14 |
|
gut |
10 von 14 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in
meiner Klasse empfinde ich als |
|
|
|
|
|
Gut |
7 von 14 |
|
geht so |
8 von 14 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse
ist |
|
|
|
|
|
Eher Gering |
7 von 14 |
|
gut |
9 von 14 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein? |
|
|
|
|
|
Die meisten mögen mich, einige mögen mich nicht |
je 5 von 14 |
|
Einige mögen mich, einige nicht |
11 von 14 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu? |
|
|
|
|
|
Eine/r ist , einige sind sehr nett |
8 von 14 |
|
Eine/r ist, sind sehr nett. |
8 von 14 |
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder Bewegungen
gegen dich? |
|
|
|
|
|
Oft, Nie |
je 4 von 14 |
|
nie |
5 von 14 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
Manchmal |
6 von 14 |
|
nie |
6 von 14 |
|
|
|
|
Die Schüler/innen scheinen
sich in der Klasse deutlich wohler zu fühlen, wobei aber das Klassenklima
insgesamt trotzdem als "geht so" eingeschätzt wird. Das "mögen" oder "nicht
mögen" einzelner Personen scheint deutlich differenzierter zu sein, wobei
dies aber keine Auswirkung auf abwertende Blicke oder die Partnersuche bei
Gruppenarbeit zu haben scheint. |
|
Klasse 8b
Klasse 9b
1. |
Wie fühlst du dich
in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
Gut |
9 von 14 |
|
gut |
12 von 15 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in
meiner Klasse empfinde ich als |
|
|
|
|
|
Geht so |
13 von 15 |
|
gut |
10 von 15 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse |
|
|
|
|
|
Eher Gering |
7 von 13 |
|
gut |
14 von 15 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse?
|
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht |
8 von 13 |
|
Die meisten mögen mich. |
9 von 15 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu |
|
|
|
|
|
Eine/r, einige geben den Ton an |
8 von 15 |
|
Eine/r sind sehr nett. |
9 von 15 |
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder Bewegungen
gegen dich? |
|
|
|
|
|
Manchmal |
8 von 15 |
|
nie |
9 von 15 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
Nie |
8 von 15 |
|
nie |
11 von 15 |
|
|
|
|
Viele Schüler/innen haben das Gefühl, dass alles viel lockerer ist, nicht so
angespannt und es mehr Zusammenhalt in der Klasse gibt. |
|
Klasse 9a
Klasse 10a
1. |
Wie fühlst du dich
in deiner Klasse? |
|
|
|
|
|
Gut |
17 von 23 |
|
gut |
15 von 18 Schüler/innen |
2. |
Das Klima in
meiner Klasse empfinde ich als... |
|
|
|
|
|
gut, geht so |
je 11 von 23 |
|
geht so |
10 von 18 |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse
ist... |
|
|
|
|
|
gut |
13 von 23 |
|
gut |
14 von 18 |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein? |
|
|
|
|
|
Einige mögen mich, einige nicht
|
11 von 23 |
|
Die meisten mögen mich. |
11 von 18 |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu? |
|
|
|
|
|
Eine/r ist, einige sind sehr nett
|
je 6 von 23 |
|
Eine/r sind sehr nett. |
12 von 18 |
|
Eine/r gibt, einige geben den Ton an |
|
|
|
|
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder Bewegungen
gegen dich? |
|
|
|
|
|
Nie |
10 von 23 |
|
einmal |
11 von 18 |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
|
|
|
nie |
12 von 23 |
|
nie |
12 von 18 |
|
|
|
|
Viele Schüler/innen haben das Gefühl, dass sich der Zusammenhalt innerhalb der
Klasse verringert hat. Dies drückt sich noch nicht in den Prozentzahlen, aber in
zusätzlichen Kommentaren zur Umfrage aus. Ursachen dafür scheinen für viele
Schüler/innen bei einzelnen Personen zu liegen, denn insgesamt scheint sich
trotzdem eine überwiegende Anzahl der Schüler/innen wohl in der Klasse zu
fühlen, der Zusammenhalt ist überwiegend gut und bei der Partnerarbeit
scheint es keine Probleme bei der Wahl des Arbeitspartners zu geben. |
|
Klasse 10a
1. |
Wie fühlst du dich
in deiner Klasse? |
|
|
geht so |
58% |
2. |
Das Klima in
meiner Klasse empfinde ich als |
|
|
geht so |
59% |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse
ist. . . |
|
|
eher gering |
79% |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein?
|
|
|
Die meisten mögen mich. |
53% |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse
|
|
|
zu: |
|
|
Eine/r ist, einige sind sehr nett. |
41% |
|
Eine/r gibt, einige geben den Ton an. |
41% |
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder Bewegungen
gegen dich? |
|
|
Einmal |
54% |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
nie |
70% |
Klasse 10b
1. |
Wie fühlst du dich
in deiner Klasse? |
|
|
gut |
62% |
2. |
Das Klima in
meiner Klasse empfinde ich als |
|
|
geht so |
56% |
3. |
Der Zusammenhalt der Schüler in meiner Klasse
ist. . . |
|
|
gut |
56% |
4. |
Wie schätzt Du dein Ansehen in der Klasse ein? |
|
|
Die meisten mögen mich. |
56% |
5. |
Welche Aussage trifft auf deine Klasse zu: |
|
|
Eine/r ist, einige sind sehr nett. |
56% |
6. |
Machen andere abwertende Blicke oder Bewegungen
gegen dich? |
|
|
nie |
56% |
7. |
Lehnen andere es ab mit dir zusammenzuarbeiten? |
|
|
nie |
76% |
Die Schlichties sind wieder
da! 2006/2007
Hendryk ärgert
fortwährend Maik aus seiner Klasse, beleidigt jüngere Schüler im Schulbus…aber
immer nur, wenn er „Verstärkung“ von Andre bekommt. Anja fällt es immer noch
schwer, sich verbal und nicht körperlich mit den Argumenten ihrer Mitschüler
auseinanderzusetzen…
Das neue
Schuljahr ist schon wieder 5 Wochen alt.
Aber auch bei
neuen Dingen gibt es Altbewährtes aus dem letzten Schuljahr fortzuführen. So
sind die Schlichties der Regionalen Schule „Heinrich Schliemann“ Möllenhagen
wieder dabei, Probleme unter den Schüler/innen zu schlichten.
Insgesamt sind
wir dieses Schuljahr 9 Mitglieder von der 6. bis zur 10. Klasse.
Schüler/innen der
Abgangsjahrgänge mussten uns verlassen,
3 neue Mitglieder
sind dazu gekommen.
4 von uns sind 2
Jahre dabei und zwei Schülerinnen der 10. Klasse sind schon 4 Jahre dabei, also
damit die Erfahrensten von uns, die uns aber zum Ende des Schuljahres auch
wieder verlassen müssen.
Wir
sind eine sehr junge Gruppe und führen unsere Arbeit mit neuem Zuwachs fort.
Die 3 neuen
müssen noch sehr viel lernen, um sich als richtige Schlichties zu bezeichnen.
Die Schlichties
gibt es schon 4 Jahre an unserer Schule. In den Jahren haben wir schon sehr
vielen Schüler/innen mit ihren Problemen geholfen.
Manche
Schüler/innen hatten wir auch mehrmals in unserem Raum.
Unsere Sprechzeiten für alle „Problemfälle“ sind montags, mittwochs und
donnerstags in den Pausen.
Wir
Schlichties treffen uns zum gemeinsamen Austausch 1-2 Mal im Monat, üben
Gesprächsführung und Konfliktlösung, gestalten unseren Schlichterraum.
Noch
arbeiten wir viel in der Freizeit, z.B. erstellen von Gesprächszeiten,
Ausgestaltung des Raumes.
Für unsere
Weiterbildung haben wir am Anfang dieses Schuljahres vor, eine
Schlichterschulung durchzuführen und uns eine Gerichtsverhandlung anzuschauen.
So lernen wir, wie Konfliktlösung in der „Welt der Großen“ geschieht.
Fanny, Mareike,
Sandra, Lars, Denis, Nadine, Pätschi
„He
du Obst!“
Dieser Satz könnte wohl
schon als Provokation verstanden werden.
Nicht so bei den
Schlichties der Regionalen Schule Möllenhagen, denn die „spontane Stachelbeere“
hatte anfangs alle aufgefordert, sich zum Obst im wahrsten Sinne des Wortes zu
machen. So saßen dann am Donnerstag und Freitag der letzten Woche unter anderem
die fröhliche Feige, die jauchzende Johannisbeere, lustige Litschi und
nette Nuss um den Tisch und wer denkt, Obst sei nicht lernfähig, wurde in
diesen beiden Tagen eines Besseren belehrt.
Die Mitglieder der
Schlichtergruppe, die seit 2002 existiert, frischten am ersten Weiterbildungstag
ihr Wissen zu Formen der Gewalt, Konfliktmanagement und zur Mithilfe bei der
Lösung von Konflikten auf. Aber auch völlig neue Aspekte des Umgangs von
Menschen miteinander wurden gelernt, vor allen Dingen von den „Azubis“ der 6.
und 7. Klassen. Natürlich waren Fanny, Vanessa und Mareike nicht so routiniert
wie Julia, Denis, Sandra und Lars, aber mit jedem Rollenspiel, welches von Sindy
Möller, Geschäftsführerin des Kreisjugendringes Müritz e.V. angeregt wurde,
wurden sie sicherer. Dabei half auch der „Kampf Oma, Tiger, Samurai“.
Am Freitag stießen dann
die „alten Hasen“ Nadine und Mariana aus der 10. liKlasse dazu, beide schon 3 bzw.
4 Jahre aktive Schlichties. Klassenberatung war das am zweiten Tag
vorherrschende Thema, denn aufgrund der guten Schlichterarbeit der letzten Jahre
halten sich akute Probleme unter den Schülern und Schülerinnen in diesem
Schuljahr in Grenzen.
Der grundlegende
Ausgangspunkt jeder Schlichterarbeit, Probleme aus allen Sichtweisen zu
analysieren, wurde ständig gefestigt. Probieren Sie einfach mal, das Märchen
„Rotkäppchen“ aus der Sicht des Wolfes zu betrachten. Interessante Erfahrung.
Die Schlichties wünschten
sich eine Erweiterung ihres Betätigungsfeldes und Wissens. Dies wurde ihnen in
diesen beiden Tagen erfolgreich und mit Spaß vermittelt.
A. Lehmann
(Betreuerin
Schlichtergruppe)

Lars, Julia, Sandra,
Denis, Frau Lehmann
Sandra, Julia, Vanessa und Lars bei einem Rollenspiel
Schlichties Methoden
Unsere Methoden sind :
Einzelgespräche:
1.) Vorstellung
2.) Jeden einzeln anhören
3.) alles kurz spiegeln
4.) Vertrag ausarbeiten
Gruppenschlichtung:
1.) Vorstellung und Gruppeneinteilung
2.) Klassen freiwillig
Ist:

Was gibt es für Probleme? |
Sind Schwierigkeiten in der Klasse? |
Was gefällt euch, was nicht? |
Regeln für Gesprächsführung
1.Einleitung
- Sitzordnung festlegen
- Begrüßung
- Vorstellung der Schlichter
- Regeln festlegen
2.Konfliktdarstellung
- Wer möchte anfangen?
- Was ist passiert?
- Gesagtes zusammenfassen, spiegeln, wiederholen
- Merkmale für aktives Zuhören:
- Blickkontakt
- nicken/ Zustimmung
- nachfragen
- spiegeln direkt nach dem Gesagten
3. Konflikterhellung
- Frage nach den Gefühlen.
- Wie ist es euch ergangen?
4. Konfliktlösung
- Vorschläge sammeln (Brainstorming)
- wertfrei
- Was bist du bereit zu tun/zu geben?
- Was wünscht du dir vom anderen?
- spiegeln
- Stärken, Schwächen
- Was möchtet ihr erreichen und verbessern?
- Was hättest du dir gewünscht?
- Kann jeder von euch wiederholen was der andere gesagt hat?
- Einigung und Festlegen von Lösungen
- Gibt es Bedenken?
- Könnt ihr beide mit der Entscheidung leben?
5. Vertrag
- Ergebnisse/Lösungen aufschreiben
- Konfliktparteien/Schlichter
- Termin vereinbaren und festsetzen zur Kontrolle
(ob Lösungen eingehalten worden sind)
- Unterschriften der Konfliktparteien
(Verabschiedung + Dank für die gute Mitarbeit)
|